🌞 Lebe Deinen Sommer so, dass er Dich auch noch im Winter wärmt.

Der Sommer ist eine Jahreszeit, die bei vielen Menschen Glücksgefühle hervorruft. Dieses angenehme Gefühl des Wohlbefindens wird nicht nur von der Sonne und der warmen Witterung verursacht, sondern auch von den Hormonen, die im Körper vermehrt freigesetzt werden. 😎🌞☀️🌄
SEROTONIN & DOPAMIN – THE HAPPY GUYS😀😁Während der Sommermonate produziert unser Körper vermehrt Serotonin & Dopamin – auch bekannt als das „Glückshormone“. Diese beiden Glücksbringer Hormone spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmungen, Emotionen, Motivation & Belohnung. Serotonin & Dopamin sorgen für eine gesteigerte Zufriedenheit und ein allgemeines Gefühl des Wohlbefindens. 🏊🏼🧗🏼🗻
Freies T3 & freies T4 – DIE ALLESKÖNNER Die Schilddrüse produziert Schilddrüsenhormone, die den Stoffwechsel im Körper regulieren. Im Sommer kann die Schilddrüse eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Körpertemperatur spielen.🔥 Sie hilft dem Körper, sich an die Hitze anzupassen, indem sie den Stoffwechsel ankurbelt. Dadurch wird mehr Energie verbrannt, um die Körperwärme zu regulieren.
GLÜCKSGEFÜHLE IM SOMMER! 🕑🕑Die längeren Tage ermöglichen uns mehr Zeit im Freien zu verbringen. Aktivitäten wie Spaziergänge, Sport im Freien oder Entspannung in der Sonne steigern das Gefühl von Glück und Wohlbefinden und können die Freisetzung von Dopamin & Serotonin stimulieren. Also ab auf die Berge 🧗🏼‍♂️🚡🏔️und rein ins Sommervergnügen! 🌞🌞🌞
UND WENN DAS NICHT REICHT? – Dann gibt es immer noch die Möglichkeit, sich an einen geschulten Hormon Therapeuten zu wenden, dieser kann mit bioidenten Hormoncremes oder auch mit homöopathischen Hormonen wertvolle Unterstützung geben.

>> Humor ist die beste Medizin << ⛄Wie nennt man einen Schneemann im Sommer? …Pfütze. 😁🫠

Zurück zu den Gesundheitstipps

Muskelkater – Regeneration nach der Bergtour 😼👟

🗻🤗Gestern noch die schönste Bergtour aller Zeiten erlebt und heute tut alles weh! 😵‍💫

Muskelkater ist ein häufiges Phänomen, das auftritt, wenn man seine Muskeln übermäßig belastet hat. Meist tritt Muskelkater 24 bis 48 Stunden ⏰nach der Belastung auf und kann bis zu einer Woche anhalten. Er äußert sich durch Schmerzen und Verspannungen in den betroffenen Muskeln 💪🏼und kann auch unangenehme Bewegungseinschränkungen verursachen.

Die Ursache für Muskelkater 😾liegt in kleinen Rissen der Muskelfasern, die durch die Belastung entstehen. Der Körper reagiert darauf, indem er Entzündungsstoffe ausschüttet, die den Umbau der Muskeln anregen. Dabei werden auch neue Muskelfasern gebildet, was dazu führt, dass die Muskulatur stärker wird. Diese Anpassungsreaktion ist wichtig, um die Belastbarkeit der Muskulatur zu erhöhen und Verletzungen vorzubeugen.😎🏃🏼🏊🏼

Muskelkater tritt vor allem bei ungewohnten 🏇🏼🤺oder intensiven sportlichen Aktivitäten auf, bei denen die Muskeln über einen längeren Zeitraum hinweg beansprucht werden. Eine ausreichende Erholung und eine angemessene Belastungssteuerung sind wichtige Maßnahmen, um Muskelkater zu vermeiden. 🧖🏼Eine gezielte Dehnung und Massage der betroffenen Muskeln kann zudem dabei helfen, die Regeneration zu beschleunigen.

Insgesamt ist Muskelkater ein häufiges und meist harmloses Phänomen, das dennoch unangenehm sein kann. Durch eine achtsame und ausgewogene Trainingsplanung kann man dazu beitragen, das Auftreten von Muskelkater zu minimieren und die Erholung nach einer Belastung zu fördern.🤗🐞🍀

 

5 TIPPS BEI MUSKELKATER

  1. Entspannung und Ruhe: Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Muskeln zu entspannen und Ruhe zu finden.🧖🏼
  2. Dehnen: Durch das Dehnen der beanspruchten Muskeln können Sie die Regeneration fördern.🧘🏼😏
  3. Warme Basenbäder oder Sauna: Warme Basenbäder oder ein Saunabesuch fördern die Durchblutung und können helfen, die Muskeln zu lockern.
  4. Ausreichend Flüssigkeit: Trinken Sie ausreichend Wasser oder andere kalorienfreie Getränke, um Ihren Körper zu hydrieren und Giftstoffe auszuschwemmen.🚰💧
  5. Wärme- und Kältetherapie: Das Wechseln von warmen und kalten Anwendungen kann helfen, die Durchblutung zu fördern und Entzündungen zu reduzieren. 🧑🏼‍⚕️

Es ist wichtig zu beachten, dass Muskelkater normalerweise innerhalb weniger Tage von alleine abklingt. Sollten sich jedoch Symptome wie extreme Schmerzen, Schwellungen oder Muskelschwäche zeigen, suchen Sie bitte medizinische Hilfe auf.

Zurück zu den Gesundheitstipps

Fieber – Geheimwaffe unseres Körpers! 🌡️

38°C – Fieber ist eine normale Abwehrreaktion des Körpers auf eine Infektion oder eine Entzündung. Obwohl viele Menschen es als unangenehm empfinden, hat Fieber tatsächlich eine Reihe von Vorteilen für den Körper: ✨

  1. Bekämpfung von Krankheitserregern: Eine erhöhte Körpertemperatur hilft dabei, Bakterien und Viren abzutöten, indem sie das Wachstum und die Vermehrung hemmt. 🔥🦠
  2. Anregung des Immunsystems: Das Fieber aktiviert das Immunsystem, so dass es effektiver gegen Krankheitserreger kämpfen kann. 💪🌡️
  3. Reduzierung von Entzündungen: Eine höhere Körpertemperatur kann dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren, indem sie die Durchblutung erhöht und ein stärkeres Immunsystem fördert. 🔥💨
  4. Unterstützung der Wundheilung: Fieber kann auch die Wundheilung beschleunigen, indem es die Durchblutung erhöht und die Freisetzung von heilungsfördernden Substanzen stimuliert. 🩹💨
  5. Erhöhung der Energieaufnahme: Fieber erhöht den Energiebedarf des Körpers, was dazu führt, dass mehr Kalorien verbrannt werden und somit die Energieaufnahme gesteigert wird. ⚡🔥

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Fieber auch negative Auswirkungen auf den Körper haben kann, insbesondere wenn es zu hoch wird und über einen längeren Zeitraum anhält. Wenn Sie Fieber haben, ist es daher wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Unterstützung des Körpers bei der Bekämpfung von Infektionen und der Verhinderung von Schäden zu finden. Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie daher unbedingt einen Arzt aufsuchen. 🩺🤒

Wann wird Fieber gefährlich? ❗ In der Regel ist Fieber bis zu einer Körpertemperatur von 40 °C nicht gefährlich, solange es nicht über längere Zeit anhält. Für ältere Menschen, Säuglinge und Kleinkinder sowie Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann Fieber jedoch gefährlich sein und ärztlich behandelt werden müssen. Wenn das Fieber sehr hoch ist (über 40,5 °C), länger als drei Tage anhält, von anderen Symptomen wie starken Kopfschmerzen, Schwindel oder Atemnot begleitet wird oder sich der Gesundheitszustand verschlechtert, sollte man einen Arzt aufsuchen. 🚑🌡️⚠️

Fieberbehandlung in der modernen Medizin! 💊💉 Fieber dient der Abwehr und dem Heilvorgang bei Infektionen, es mobilisiert die Abwehrkräfte, steigert die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen, verbessert den Abtransport von Abbauprodukten und abgelagerten Giftstoffen. Eine wahre Wunderwaffe unseres Körpers! Die Vorteile einer erhöhten Körpertemperatur wird seit mehreren Jahren in der Humanmedizin gezielt zur therapeutischen Behandlung genutzt. 💪🌡️💊

Mithilfe der Hyperthermie kommt natürlich hervorgerufenes Fieber in vielen Bereichen der modernen Medizin und auch im Leistungssport zum effektiven Einsatz. 🔬💪🏆

 

Zurück zu den Gesundheitstipps

🌱💪 Mein Darm & ich – das Dream-Team! 🌟

Der Darm spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit, und sein treuer Begleiter ist das Mikrobiom 🔬 🤔 Doch was genau ist das Mikrobiom? 🧪🦠
Das Mikrobiom bezeichnet die Gesamtheit der Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, Viren und Pilzen, die in unserem Körper leben 💫Es besteht aus einer vielfältigen Gemeinschaft von Organismen, die unseren Darm besiedeln. Diese Mikroorganismen beeinflussen nicht nur unsere Verdauung, sondern auch unser Immunsystem und unseren Stoffwechsel. 🌈

Ein gesundes Mikrobiom ist von großer Bedeutung, da es dazu beiträgt, unseren Körper vor Krankheiten zu schützen. Wenn das Mikrobiom gestört ist, kann dies zu verschiedenen Problemen führen, wie zum Beispiel Bauchbeschwerden, Verdauungsstörungen, Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen. 😔 Daher ist es wichtig, das Mikrobiom zu unterstützen und zu pflegen.

💚🌿 Wie können wir unser Mikrobiom unterstützen? 🌱🌟 Hier sind einige Tipps, die helfen können:

  1. Ballaststoffreich essen: Unsere guten Darmbakterien lieben ballaststoffreiche Nahrungsmittel. Dazu gehören Gemüse wie Brokkoli, Spinat, Karotten und auch Vollkornprodukte wie Haferflocken und brauner Reis. 🥦🌾🥕Ballaststoffe dienen als Nahrung für die nützlichen Bakterien in unserem Darm und fördern ihr Wachstum.
  2. Fermentierte Lebensmittel: Sauerkraut, Joghurt, Kefir und andere fermentierte Lebensmittel sind ebenfalls sehr gut für das Mikrobiom. 🥗🍶 Diese Lebensmittel enthalten probiotische Bakterien, die den Darm besiedeln und die Vielfalt der Mikroorganismen erhöhen können. Probiotika können auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden, jedoch ist es ratsam, sich hierbei in der Apotheke beraten zu lassen, um diejenigen zu finden, die wirklich gut und sinnvoll sind.
  3. Resistente Stärke: Eine leckere Möglichkeit, das Mikrobiom zu unterstützen, ist der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an resistenter Stärke sind. Eine besonders gute Quelle dafür sind 220°C im Ofen gebackene Kartoffeln. 🥔🥔🥔 Die resistente Stärke dient als Präbiotikum, das heißt, es fördert das Wachstum nützlicher Bakterien im Darm.
  4. Verzicht auf Zucker und schnelle Kohlenhydrate: 🚫🍰🍔 Zucker und schnelle Kohlenhydrate können das Wachstum der „bösen“ Darmbakterien fördern und zu einer Ungleichgewicht im Mikrobiom führen. Daher ist es ratsam, den Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln wie Süßigkeiten, Gebäck und Limonaden zu reduzieren.

Ein gesundes Mikrobiom ist der Schlüssel zu einem gut funktionierenden Verdauungssystem, einem starken Immunsystem und einer verbesserten Stoffwechselfunktion. Indem wir unsere Ernährungsgewohnheiten anpassen und auf eine gesunde Balance im Mikrobiom achten, können wir die Gesundheit unseres Mikrobioms fördern und somit unser allgemeines Wohlbefinden steigern.

 

 

 

Zurück zu den Gesundheitstipps

Gewichtsreduktion & Sport 🤸‍♂️

Gewichtsreduktion & Sport sind zwei wichtige Faktoren, wenn es darum geht einen gesünderen Lebensstil zu führen. Eine gesunde Ernährung allein kann zwar helfen, Gewicht zu verlieren, aber Sport kann den Prozess beschleunigen und auch die allgemeine körperliche Gesundheit deutlich verbessern.  🏊🏽‍♀️😁

Aber muss Sport unbedingt sein?  😳

Ein tägliches Kaloriendefizit führt auch ohne Sport zum Gewichtsverlust. Wenn eine körperliche Belastung aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, kann man auch mit einer reinen Ernährungsumstellung arbeiten, um Körperfett zu verlieren. Aber auf länger Sicht empfiehlt sich körperliche Bewegung auf jeden Fall!  ☺🏃🏽‍♂️

5 Tipps, um Gewicht zu reduzieren 

  1. Ein Prinzip festlegen, z.B.: „ Ab jetzt trinke ich Wasser, nur nach dem Fußballtraining gönne ich mir ein Bier und zum Sonntagsessen ein Glaserl Wein“ Fertig. So wird´s gemacht. 🍷🍻
  2. Mindestens 30 Minuten pro Tag körperlich aktiv sein, ca. 6000 Schritte pro Tag wären gut. Mindestens 1x pro Woche was Größeres unternehmen (Bergtour, langer Ausdauerlauf, große Radltour etc.)🚴🏽‍♂️⛹️‍♂️🏋️‍♀️
  1. Ein Intervall einführen: 16/8 muss nicht sein. Aber 14/10 schaffen eigentlich die meisten Menschen gut. Während des essensfreien Intervalls kann die Fettverbrennung richtig Gas geben und wird durch keinerlei Insulinausschüttung unterbrochen. 🥵
  2. Keine Zwischensnacks und Fastfood. Aber dreimal täglich vernünftig und gesund essen. 🥗🥩🍣  Auch hierbei gilt der alte Spruch: Frühstücken wie ein Kaiser, Mittags wie ein König, Abends wie ein Bettelmann.
  1. Alles, was bei der Gewichtsreduktion nicht hilft, im Garten vergraben 😉: Chips, Süßigkeiten, Alkoholika und Du weißt schon, was noch …🍔🍕🌭🍟🥓

Und wann geht´s los? Sofort! Du kannst schon bei Deiner nächsten Mahlzeit mit Deinem neuen Lebensstil beginnen. 🤩

Sportlerwitz: 😁😆

Was waren die letzten Worte des Sportlehrers?     –    „Alle Speere zu mir!“

 

Zurück zu den Gesundheitstipps

🌙💤💁‍♀️ 🌙💃 Schlaflos in den Wechseljahren? Hol Dir deine Nachtruhe zurück! 💤✨🌺😴

➡️ Alterungsbedingte Veränderungen des Schlafes sind ganz normal.

➡️ Frauen in den Wechseljahren sind besonders betroffen – über 50% klagen über Schlafstörungen! 😔

➡️ Warum? Die veränderte Hormonproduktion beeinflusst den Schlaf direkt und wirkt sich auch auf andere wichtige Hormone aus, die mit dem Schlaf zusammenhängen. Besonders das Östrogen spielt hier eine wichtige Rolle. In den Wechseljahren nimmt der Östrogenspiegel ab, was zu Hitzewallungen und nächtlichem Schwitzen führen kann. 😓💦

➡️ Veränderungen im Progesteronspiegel können oft zu schnellem Herzschlag und quälenden nächtlichen Angstgefühlen führen. Das hatTagesschläfrigkeit, Reizbarkeit oder sogar Depressionen zur Folge. 😫😴

➡️ Aber es gibt Hoffnung!  Hier sind einige hilfreiche Tipps: 🌟

1️⃣ Reguliere die Temperatur in Deinem Schlafzimmer. Verwende dünne Baumwollbettwäsche, die angenehm auf der Haut ist. 🌡️🛌

2️⃣ Vermeide schwere Mahlzeiten am Abend und halte Dich an das Sprichwort: „Morgens wie ein Kaiser, Mittags wie ein König, Abends wie ein Bettelmann.“ 🍽️⏰

3️⃣ Verzichte besonders abends auf Zucker und Alkohol. Sie führen oft zu fürchterlichen Schweißausbrüchen in der Nacht. 🚫🍷🍫

4️⃣ Nimm viel Vitamin E zu dir! Nahrungsmittel wie Mandeln, Sonnenblumenkerne, Spinat, Weizenkeimöl und Avocados sind reich an Vitamin E. 💊🥑

5️⃣ Konsultiere einen Therapeuten, um mehr über die Möglichkeit einer Hormonersatztherapie mit bioidenten Hormonen zu erfahren. Dies kann eine effektive Lösung für Schlafprobleme während der Wechseljahre sein. 🩺💪

Denke daran, dass jeder Körper einzigartig ist, und es kann etwas Zeit und Anpassung erfordern, um die richtige Lösung für dich zu finden. Suche bei anhaltenden Schlafproblemen immer einen Fachmann auf, der dich individuell beraten kann. Ein erholsamer Schlaf ist möglich, auch während der Wechseljahre! 💤😊

 

Zurück zu den Gesundheitstipps

🦋 🦋 🦋 Unser Schmetterlingsorgan: Die Schilddrüse 🦋 🦋 🦋

Ein kleines Organ mit großer Wirkung! Sie beeinflusst nicht nur unseren Stoffwechsel, sondern auch deine Kraft, Körperwärme und sogar deine Gefühle. 😊💪

💥 Viele Faktoren können deine Schilddrüse durcheinanderbringen, allem voran seelischer Stress! Deshalb ist es wichtig, das Gleichgewicht in unserem Schmetterling möglich natürlich zu unterstützen.

⚖️ Wichtige Faktoren für eine gesunde Schilddrüsenfunktion sind unter anderem: Selen, Zink, Magnesium, Kupfer, Kobalt, Vitamine A, B2, B3, B6, B12, Thyrosin und Phenylalanin, Omega-3-Fettsäuren und natürliches Jod. 🥦🐟

🌪️ Schilddrüsenhormone beeinflussen nicht nur deinen Körper, sondern auch deine Gefühle, Gehirnleistung, Herzfrequenz, Kreislauf, Blutdruck, Schweißproduktion, Darmmotorik und Knochenbau. Das ist verrückt, oder? 😮

🍽️ Achte auch auf deine Ernährung! Zu viel Soja kann die Umwandlung von fT4 in fT3 blockieren, und bestimmte Lebensmittel wie Kohl, Radieschen, Rettich und Soja können den Jodbedarf deiner Schilddrüse erhöhen.

🔥 Lass dich nicht von Dauerstress ausbrennen! Schlaf, Sport, B-Vitamine und ein ausgeglichener Lebensstil sind gut für deine Schilddrüse und deine Nebennieren. Ach ja, und sei versöhnungsbereit, das liebt die Schilddrüse… 😌

💚 Sanfte Unterstützung bei Schilddrüsenerkrankungen: selenhaltige Lebensmittel, Schilddrüsenmassage, natürliches Jod, homöopathische Schilddrüsenhormone, Vitamine, Meeresalgen und Wärmeanwendungen können helfen. 👩‍⚕️💪

⚠️ Beachte jedoch, dass bei schwerwiegenden Erkrankungen die Zusammenarbeit mit einem Arzt/einer Ärztin wichtig ist. Unsere Methoden können eine Ergänzung zur konventionellen Behandlung sein.

Hoffentlich helfen dir diese Tipps für eine gesunde Schilddrüse! Falls du weitere Fragen hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren
https://www.dr-lagler.de/gesundheitspakete/schilddruese-im-lot/

Bleib gesund und im Gleichgewicht! 🌟😊

 

 

Zurück zu den Gesundheitstipps

Rücken gut – alles besser 😀

Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit, von der Millionen Menschen betroffen sind. Sie können in verschiedenen Formen und Schweregraden auftreten, von leichten Verspannungen über schwere Bandscheibenvorfälle bis hin zu Wirbelsäulenfrakturen aufgrund einer Osteoporose. 😯 Die Gründe für Rückenschmerzen können vielfältig sein: Bewegungsmangel, falsche Körperhaltung, ein sitzender Beruf, Übergewicht oder auch Stress. 🥵🥵🥵

Unser menschlicher Bewegungsapparat ist nicht auf das dauerhafte Sitzen ausgelegt, sondern verlangt vielmehr nach regelmäßiger Bewegung. Fehlt diese, droht unsere Muskulatur zu verkümmern. Und zwar nicht nur die Muskulatur am Rücken, auch die Muskulatur des Beckenbodens, der Bauchdecke und der tiefen Nackenmuskulatur leiden.

Darum müssen wir unseren Rücken stärken! 💪 Denn ein starker Rücken ist unerlässlich für unsere täglichen Aktivitäten und kann viele Schmerzen und körperliche Beschwerden verhindern. 🤾🏽💃🏊🏽🕺🧗‍♀️🏋️‍♀️

Hier sind einige Tipps, um den Rücken gesund zu halten:

  1. Viel Aktivität im Alltag: Ein Stehschreibtisch kann helfen, den Rücken zu stärken und die Flexibilität zu verbessern. Ein gutes Buch hierzu: „Sitzen ist das neue Rauchen“ von Kelly Starrett, Glen Cordoza und Juliet Starret. Keinen Aufzug mehr nehmen, jede Treppe für ein Minitraining nutzen! Alle nur möglichen Wege mit dem Radl oder zu Fuß erledigen! 🚲🚲🚲
  2. Natürlich ist es immer gut, ein auf die Körpermitte ausgerichtetes Training einzuplanen: Für ein Core Yoga 🧘🏽‍♂️🧘🏽‍♀️🧘🏽oder Pilatestraining einfach in You Tube eingeben: „10 min Workout für den Rücken“ und schon geht´s los. 👟🤸‍♀️👟
  3. Richtig heben: Nochmal zum Nachlesen:
    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjqoP7Z9oj_AhWMH-wKHakTA4wQFnoECAwQAw&url=https%3A%2F%2Fwww.bghm.de%2Ffileadmin%2Fbghmshop%2Fpdfs%2FPLA-008_Heben_Tragen_A4-Web.pdf&usg=AOvVaw3XHgULJGCPB2Ur0C0_9yO_🏋️‍♂️
  4. Stress reduzieren: Stress belastet den Rücken enorm und führt dazu, dass sich die Muskeln im Rücken verspannen. Es gilt also Stress abzubauen: Raus in die Natur, Spazierengehen, die Maisonne genießen, das Rascheln der ersten grünen Blätter im Laubwald hören … 🍃🌿🍃
  5. Man möchte es nicht glauben, aber auch eine richtige Ernährung kann helfen, den Rücken gesund zu erhalten. Da der Darm in seiner gesamten Länge an der Vorderseite der Wirbelsäule (Lendenwirbelsäule und untere Brustwirbelsäule) aufgehängt ist, zieht natürlich ein ständig übervoller oder dauernd überblähter Darm an den Faszien, die der Wirbelsäule von vorne aufliegen. Verspannungen und Schmerzen sind vorprogrammiert. Also lieber leichte Kost und ab und zu ein paar Fastentage einlegen, um den Darm zu entlasten. 😉
  6. Last but not least: Auch unsere Hormone spielen bei unserer Rückengesundheit eine entscheidende Rolle. Wenn Estradiol, Progesteron, Testosteron, Vitamin D3, Cortisol und Schilddrüsenhormone ausgewogen vorhanden sind, hat Osteoporose keine Chance.

Mit regelmäßiger Bewegung, richtigem Heben, Stressabbau und einer ausgewogenen Ernährung kannst du deinen Rücken langfristig stärken und Schmerzen minimieren. Du hast es in der Hand! 💪🌈✨

 

Zurück zu den Gesundheitstipps

🌙💤 Schlaf und Hormone 🌙💤

Ein erholsamer Schlaf ist von unschätzbarem Wert für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Lasst uns einen Blick auf drei wichtige Hormone werfen und wie man sie auf natürliche Weise beeinflussen kann, um einen tiefen und erholsamen Schlaf zu erreichen! 💪😴

1️⃣ Melatonin: Das Schlafhormon, das den Takt angibt! 🌟 Melatonin gibt unserem Körper das Signal, wann es Zeit ist, sich zur Ruhe zu betten. Durch die Schaffung einer schlaffreundlichen Umgebung mit gedämpftem Licht und dem Vermeiden von hellem Licht vor dem Zubettgehen kann man die Produktion von Melatonin fördern. Alternativ kann auch die Einnahme von rezeptfreiem Melatonin als unterstützendes Mittel in Betracht gezogen werden. Gibt´s als Spray, als Kapseln, Gummibärchen oder Tabletten,  😴💤✨

2️⃣ Cortisol: Das gemeine Stresshormon, das unseren Schlaf stört. 😡 Aber keine Sorge, es gibt Möglichkeiten, es in Schach zu halten! Stressmanagement-Techniken wie Yoga, Meditation und regelmäßige Bewegung können helfen, den Cortisolspiegel zu regulieren. Man kann auch auf adaptogene Kräuter wie Ashwagandha oder Rhodiola zurückgreifen, um dem Stress einen kleinen Hieb zu versetzen! 👊💆‍♂️

3️⃣ Schilddrüsenhormone: Die Schilddrüse hat Einfluss auf unseren Stoffwechsel und kann sich auf unseren Schlaf auswirken. Wenn man die Schilddrüse auf natürliche Weise abends zu mehr Ruhe bringen möchte, kann man z.B.: mit Wolfstrapptropfen einen Versuch wagen. Es ist jedoch wichtig, bei Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung einen Therapeuten zu konsultieren – getreu dem alten Motto: „Vor die Therapie hat der liebe Gott die Diagnose gestellt.“🦸‍♀️🦸‍♂️🦸‍♀️

Schenkt Eurem Körper die kostbare Erholung, die er braucht! Mit diesen hilfreichen Tipps könnt Ihr erholsame Nächte voller süßer Träume erleben. Ich wünsche Euch allen einen tiefen, erfrischenden Schlaf! 😊✨

Zurück zu den Gesundheitstipps

Hier kriegt Ihr Euer Fett weg: Ein kleiner Leitfaden über Öl, Fettsäuren & Co

🍔🥩🥗 Bei meinen Patienten sehe ich oft große Fragezeichen, wenn es darum geht, welches Öl für den Salat, welches zum Anbraten, warum so viele Omega-3-Fettsäuren und so weiter und so fort…😕

Also, Fette und Fettsäuren lassen sich in drei große Gruppen einteilen:

  1. Gesättigte Fette 🐷🧈: diese haben keine Doppelbindung zwischen ihren C-Atomen und sind bei Raumtemperatur fest. Sie gehören zu den tierischen Fetten wie z.B. Butter, Schmalz, aber auch manche pflanzliche Fette wie B.: Palmöl.
  2. Ungesättigte Fette 🥑🫒: diese haben mindestens eine C=C-Doppelbindung in ihrem Molekül und sind bei Raumtemperatur normalerweise flüssig. Einige ungesättigte Fettsäuren sind für den Menschen essentiell, d.h. der menschliche Körper kann sie nicht selbst herstellen, benötigt sie aber. Hier gibt es zwei Untergruppen: a) einfach ungesättigte Fettsäuren 🌰; hierzu zählen die Omega-9-Fettsäuren, wie z.B. die Ölsäure, welche besonders reichlich im Olivenöl vorkommt. b) mehrfach ungesättigte Fettsäuren 🐟🍤; hierzu gehören die Omega-6-Fettsäuren und die Omega-3-Fettsäuren. Omega-6-Fettsäuren sind eher etwas zu viel in unserer Ernährung vorhanden, während Omega-3-Fettsäuren eher zu wenig aufgenommen werden. Also, 2-3x/Woche Fisch (insbesondere fette Kaltwasserfische wie Lachs, Hering, Sardellen,…). Auch Leinöl, Fischöl, Algenöl usw. sind ein guter Weg, um mehr Omega-3-Fettsäuren aufzunehmen. 🐠🍣
  3. Transfette 🤢: diese werden umgangssprachlich auch als „schlechte Fette“ bezeichnet. Sie entstehen bei der Härtung von Ölen wie z.B. bei der Margarineherstellung oder der Produktion von Chips oder Pommes frites. Vermeiden wir diese, wo immer möglich!🚫 🙅 Also Finger weg von Fertigprodukten aus dem Tiefkühlfach und lieber selbst angemachtes Tiefkühlgemüse genießen!

😋 Bei der Wahl der Fette und Öle zum Anbraten solltet Ihr aufpassen und nur solche verwenden, die überwiegend gesättigte und einfach ungesättigte Fettsäuren enthalten. Ideal sind: Rapsöl, Olivenöl, Kokosöl oder Butterschmalz. 🍳🔪

Omega-3-Fettsäuren sind superwichtig für unseren Körper, aber diese Öle sollten nicht erhitzt werden! 🚫🔥 Lieber träufelt Ihr über Euren fertig angebratenen Fisch (wenn dieser schon auf dem Teller liegt) etwas Fisch- oder Algenöl 🐟🍣 drüber oder macht Euch öfter mal ein ganz leckeres/traditionelles Gericht: Ofenkartoffel mit Kräuter-Leinöl-Quark… 🥔 🥔 🥔

Für den Salat eignen sich verschiedene Öle, die einen angenehmen Geschmack und gleichzeitig natürlich gesundheitliche Vorteile bieten. Hier sind einige beliebte Optionen: Olivenöl, Sonnenblumenöl, Avocado Öl, Leinöl (hat einen starken Geschmack, der nicht jedermanns Sache ist. Es kann aber auch einfach in kleinen Mengen mit anderen Ölen gemischt werden, um deren Omega-3-Gehalt zu erhöhen), Walnussöl, Mandelöl, Hanföl u.v.m. Kleiner Tipp am Rande: eine Handvoll Gänseblümchen peppen den Frühlingssalat wunderbar auf! 🌼 🌼 🌼 Es ist wichtig zu beachten, dass diese empfindlichen Salatöle leicht oxidieren können. Deshalb am besten im Kühlschrank lagern und innerhalb der angegebenen Haltbarkeitsdauer verwenden.

Hoffentlich konnte ich etwas Licht in den öligen Ernährungsdschungel bringen. 🌞🌈 Da Ihr jetzt wisst, welches Öl für den Salat und welches zum Anbraten verwendet werden sollte, könnt ihr Euch ja ganz entspannt zurücklehnen und Euch auf das Genießen Eurer Mahlzeiten konzentrieren. 🍽️🍴

In diesem Sinne: Guten Appetit !🥗🥦

Zurück zu den Gesundheitstipps