Was ist Ohrakupunktur?
Ohrakupunktur ist eine spezielle Form der Akupunktur, bei der bestimmte Punkte am Ohr stimuliert werden. Diese Methode findet sowohl in der klassischen Schulmedizin als auch in der Naturheilkunde Anwendung.
Worauf basiert die Methode der Ohrakupunktur?
Die Wurzeln der Ohrakupunktur reichen bis in die Antike zurück, etwa zu Hippokrates und dem alten Ägypten, wo bereits therapeutische Eingriffe am Ohr bekannt waren. Das systematische Konzept, den gesamten menschlichen Körper als Mikrosystem auf der Ohrmuschel abzubilden, stammt aus der Mitte des 20.Jahrunderts und wurde vom französischen Arzt Paul Nogier entwickelt. Nogier entdeckte, dass bestimmte Punkte am Ohr gezielt zur Behandlung von Beschwerden am Körper genutzt werden können, und begründete damit die moderne Ohrakupunktur, auch Aurikulotherapie genannt. Erst nach seinen Forschungen wurde diese Methode auch in China aufgenommen und mit der traditionellen Akupunktur kombiniert. Die Ohrakupunktur, die in unserer Praxis angewendet wird ist also eine europäische Heilmethode.
Welche Beschwerden können mit Ohrakupunktur behandelt werden?
Ohrakupunktur wird häufig bei Schmerzen, Stress, Schlafstörungen sowie vegetativen und psychosomatischen Symptomen eingesetzt.
Wie wirkt die Ohrakupunktur?
Die Methode stimuliert bestimmte Punkte am Ohr, um energetische Blockaden zu lösen. Dadurch sollen die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktiviert und das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele gefördert werden.
Welche Rolle spielt Ohrakupunktur in der Naturheilkunde?
In der ganzheitlichen Naturheilkunde wird Ohrakupunktur eingesetzt, um die Gesundheit umfassend zu unterstützen. Sie wird häufig mit anderen naturheilkundlichen Verfahren wie z.B. der Pflanzenheilkunde, Bewegungstherapie und Ernährungsberatung kombiniert.
Was bewirkt die Kombination mit anderen Therapieverfahren?
Durch die Kombination mit weiteren Methoden kann die Wirkung verstärkt werden und der Organismus wird dazu angeregt, sich selbst zu heilen.